• Ausgewählte Lebensmittel regionaler Produzenten
  • 1-3 Tage Lieferzeit*
  • Gratis-Versand ab 79€*
  • Zertifizierter Bio-Händler
Ratgeber

Estragon

Estragon

Estragon veredelt herzhafte Gerichte und fruchtige Desserts mit feiner Kräuternote. Du kannst das Gewürz ideal für Eintöpfe und Schmorgerichte verwenden. Wer Balkon oder Garten hat, kann die Pflanze im Topf oder Freiland anbauen und frisch ernten. Unser Ratgeber erklärt, wie du sie am besten pflegst und in der Küche richtig verwendest. 

Steckbrief und schnelle Fakten

Wissenschaftlicher NameArtemisia dracunculus
FamilieKorbblütler 
Weitere NamenBiertram, Drachant, Dragon, Dragun, Dragackel, Dragunten, Eierkraut, Fieferkrott, Kaisersalat, Traben und Zittwerkraut
UrsprungSüdasien, China und Sibirien
Verwendete TeileBlätter, Junge Triebe, Blüten
Blütezeitnur bei warmem Klima Juli bis September
Blütenfarbegelb
Wuchshöhe60 bis 150 cm
AlterMehrjähriger Halbstrauch
StandortSonnig bis Halbschatten auf durchlässigem, humusreichem Boden

Was ist Estragon?

Die Pflanzenart Estragon gehört zur Familie der Korbblütler und stammt ursprünglich aus Südasien, China und Sibirien. Estragon verwendet man frisch und getrocknet als Gewürz in der Küche. Daneben stellt man aus dem Extrakt auch Duftöle und Parfüms her.

Estragon lehnt sich vermutlich an das lateinische draco zu deutsch Drache oder Schlange an. In der Antike setzte man die Pflanze wahrscheinlich zur Heilung von Schlangenbissen ein. Auch volkstümlich bezeichnete man das Kraut als Kleiner Drache oder Schlangenkraut. Durch die Kreuzzüge gelangte Estragon in den mediterranen Raum und wächst heute in ganz Europa.

Welche Inhaltsstoffe enthält Estragon?

Estragon enthält neben zahlreichen anderen Pflanzenstoffen ätherische Öle, Flavone, Cumarine, Estragol, Bitter- und Gerbstoffe. Durch die Bitterstoffe fördert die Pflanze die Verdauung gerade bei fettreichen Speisen. 

Der Pflanzenstoff Estragol kann bei Überdosierung krebserregend wirken und bei Frauen Blutungen auslösen. Das gelegentliche Würzen mit Estragon ist unbedenklich. Schwangere sollten auf konzentrierten Estragon und daraus hergestellten Tee auf jeden Fall verzichten.

Estragon im eigenen Garten richtig pflanzen

Der mehrjährige Halbstrauch bevorzugt einen windgeschützten Standort in Sonne oder Halbschatten. Dabei mag das Kraut durchlässigen und humusreichen Boden. Estragon eignet sich bei ausreichend großem Topf ideal als Topfpflanze.

Die feinen, dünnen länglichen Blätter sind zart behaart und verteilen sich locker an den Stängeln. Blattgröße und Wuchshöhe hängen von der Pflanzensorte ab. In kühleren Lagen blüht Estragon nicht, während er im mediterranen Raum von Juli bis September kleine, gelbe Blüten hervorbringt.

Estragon-Pflanze

Reichlich Wasser in Trockenzeiten

Bei längeren Trockenzeiten braucht Estragon reichlich Wasser. Dabei sollte man den Wurzelballen feucht halten und Staunässe unbedingt vermeiden. Daneben sollte man beim Pflanzen die Nachbarschaft von mediterranen Kräutern wie Rosmarin vermeiden, da sie trockenen Boden bevorzugen. Im Freiland versorgt regelmäßiges Hacken Estragon mit ausreichend Sauerstoff.

Im Spätherbst sollte man die Pflanze nah am Boden schneiden, da der Halbstrauch sonst gerne verkahlt. Alle drei bis vier Jahre braucht die Pflanze eine Verjüngung, indem man den Wurzelballen ausgräbt, teilt und an einen neuen Standort setzt.

Beim Pflanzen im eigenen Garten solltest du die Sorten nicht verwechseln. Während sich Französischer und Deutscher Estragon zur Verwendung in der Küche eignen, handelt es sich bei der russischen Variante um eine reine Zierpflanze. Winterfestigkeit und Vermehrung hängen von den einzelnen Pflanzensorten ab. 

Unterschiedliche Estragon-Sorten für den Garten

Französischer Estragon ist frostempfindlich und eignet sich am besten für die Topfkultur. So kannst du die Pflanze in der kalten Jahreszeit an einem frostfreien Ort aufbewahren oder großzügig mit Vlies einwickeln und an die geschützte Hauswand stellen. Er bildet keine keimfähigen Samen aus und du kannst ihn im Frühjahr nur über Stecklinge und Teilung vermehren.

Deutscher Estragon verträgt Frost und braucht in der Regel keinen zusätzlichen Schutz im Winter. Selbst bei Frostschäden treibt die Pflanze im Frühjahr wieder aus. Genau wie die französische Variante, kann sich das Kraut nicht selbst vermehren. 

Russischer Estragon eignet sich nicht zur Verwendung in der Küche, du kannst ihn aber als Zierpflanze in deinen Garten setzen. Der robuste Halbstrauch ist winterfest und übersteht auch in rauen Lagen die kalte Jahreszeit. Russischer Estragon bildet als einzige Estragonpflanze Samen aus, die man ab Ende April im Freiland aussäen kann. Dabei die Samen nur leicht mit Erde bedecken.

Wie ernte und trockne ich Estragon am besten?

Du kannst Estragon von Frühling bis Herbst ernten. Mehr dazu in unserem Saisonkalender Kräuter. Zum Würzen verwendet man in erster Linie die Blätter, die du je nach Bedarf frisch abzupfen kannst. Wer selbst trocken möchte, kann die Blätter direkt auf ein Backblech legen und an einen luftigen, lichtgeschützten Ort stellen. Nach spätestens zehn Tagen ist der Estragon getrocknet. Zur Aufbewahrung solltest du eine luftdichte, dunkle Dose verwenden.

Da die Blätter besonders zart und fein sind, raten wir von der Trocknung in Ofen und Dörrautomat ab. Die Pflanze verliert bei der starken Hitzezufuhr zu viel Aroma und kann schnell verbrennen. 

Glasflasche mit Estragonzweigen in Weißweinessig: Estragon Essig würzt Salate, Gemüse, Fleisch und Fisch
Estragon Essig würzt Salate, Gemüse, Fleisch und Fisch

Estragon Essig selbst herstellen: Du kannst das Aroma in Essig konservieren. Einfach drei Zweige je nach Vorliebe mit einer Knoblauchzehe in 500 ml Weißweinessig geben. Die Flasche zwei Wochen an einen möglichst sonnigen Ort stellen und immer mal durchschütteln. Das Licht löst die Inhaltsstoffe aus den Blättern und intensiviert das Aroma.

Verwendung in der Küche

Foodpairing

  • Fisch
  • Geflügel
  • Eier
  • Gurke
  • Zucchini
  • Salat
  • Steinpilze
  • Kräuterquark
  • Obstsalat

Wie schmeckt Estragon?

Estragon besitzt ein fein-würziges Aroma und eine angenehme bittersüße Note. Sein Duft erinnert an eine Mischung aus Waldmeister und Anis. Die französische Variante hat ein intensiveres Aroma als die mildere, deutsche Version.

Die richtige Zubereitung

Estragon verstärkt im Gegensatz zu vielen Gewürzen sein Aroma beim Kochen. So eignet er sich frisch und getrocknet perfekt für Eintöpfe und Schmorgerichte. Bei Fischgerichten, Fleisch- und Gemüsebrühen kocht man ganze Estragonstängel mit. Du kannst die frischen Blätter je nach Bedarf klein hacken und ins Essen geben.

Frisch geschnittener Estragon in einer Schale

Man sollte ihn immer wohl dosiert in der Küche verwenden. So hebt es den Geschmack des Gerichts statt ihn zu dominieren.

Welche Gerichte würzt man mit Estragon?

Du kannst ihn hervorragend zum Würzen von Marinaden verwenden. Der würzige Kräutergeschmack passt hervorragend zu herzhaften Eier- und Fleischgerichten. Estragon-Hähnchen ist in der französischen Küche als Poulet Estragon eine besondere Spezialität. Wer das Kraut im eigenen Garten hat, kann ein pikantes Pesto mit Senf und Pinienkernen herstellen. 

Oder du veredelt Gemüse, Fleisch und Fisch mit Estragonbutter. Estragonsauce kannst du zu Rindersteaks, Kaninchen und Lachs reichen. Sauce Béarnaise basiert auf dem Rezept der bekannten Sauce Hollandaise. Die Delikatesse verbindet Estragon mit Kerbel, Essig, Schalotten und Pfefferkörnern. Obstsalat kannst du mit Estragon und Basilikum veredeln. So erhält dein Dessert eine edle Kräuternote. Lecker!

Welche Gewürze harmonieren mit Estragon?

Estragon kombiniert man in der Gewürzmischung Fine Herbe mit Schnittlauch, Petersilie und Kerbel zu gleichen Teilen. Je nach Mischung ergänzt man die Rezeptur um Ba­si­li­kum, Ore­ga­no, Sal­bei, Thymian, Ros­ma­rin und La­ven­del

Er harmoniert ausgezeichnet mit Senf und Essig. Daher gibt es spezielle Rezepturen für Senf und Essig.

Wie kann ich Estragon ersetzen?

Estragon hat einen würzigen, bittersüßen Geschmack, den man in der Küche nur schwer ersetzen kann. Wer das Gewürz dennoch nicht im Haus hat, kann stattdessen Oregano, Rosmarin, Petersilie oder Kerbel verwenden. So erhält ihr Gericht in jedem Fall eine würzige Kräuternote.

Rezepte mit Estragon bei Leni & Hans

Haltbarkeit und Lagerung 

Getrockneten Estragon solltest du lichtgeschützt und luftverschlossen aufbewahren. Bei trockener Lagerung hält sich das Gewürz bis zu zwei Jahre. Wir empfehlen, Kräuter grundsätzlich nicht in der Nähe vom Herd aufzubewahren. Hitze und Feuchtigkeit können Gewürze frühzeitig verderben. Bei der Entnahme solltest du einen sauberen Löffel verwenden und das Gewürzdöschen nicht direkt über den dampfenden Kochtopf halten. Durch die Feuchtigkeit können Gewürze verklumpen und schimmeln.

Du kannst frischen Estragon in ganzen Stängeln, als Blätter oder klein gehackt einfrieren. Wir empfehlen, das Kraut vorher nicht zu waschen, da der Geschmack sonst deutlich leidet. Dreck und Schmutz kannst du vorsichtig abstreifen oder abschütteln. Im Tiefkühlfach hält er sich bis zu 12 Monate. 

Gesundheitliche Wirkung 

Die Bitterstoffe des Estragon regen die Bildung von Magensäure an und fördern die Verdauung gerade bei fettreichen Speisen. Die ätherischen Inhaltsstoffe der Pflanze können Linderung bei Blähungen verschaffen.

In der Pflanzenheilkunde wendet man Estragon Tee zur Anregung des Stoffwechsels und der Nierentätigkeit an. So kann die Einnahme bei rheumatischen Erkrankungen und Gicht helfen.

Entwickelt Estragon bei hoher Konzentration giftige Stoffe?

Estragon enthält den Pflanzenstoff Estragol, der z.B. auch in Basilikum oder Anis vorkommt. In hoher Konzentration kann der Inhaltsstoff nachweislich erbgutschädigend und krebserregend wirken. Daher sollte man ihn nur gelegentlich zum Würzen oder als Tee verwenden. 

Wichtig: Schwangere dürfen in keinem Fall Estragon als Tee oder in konzentrierter Form zu sich nehmen, da er Blutungen auslösen kann.

Wie bereite ich Estragon Tee zu?

Für die Teezubereitung einen gehäuften Teelöffel Estragon mit 250 ml kochendem Wasser übergießen und abgedeckt zehn Minuten ziehen lassen. Der Tee kann insbesondere bei Blähungen und Zahnschmerzen Abhilfe schaffen.