• Ausgewählte Lebensmittel regionaler Produzenten
  • 1-3 Tage Lieferzeit*
  • Gratis-Versand ab 79€*
  • Zertifizierter Bio-Händler
Ratgeber

Rosmarin

Rosmarin

Rosmarin bringt mediterranen Geschmack in die Küche. Das Gewürz ist ein echter Allrounder und veredelt Pizza, Pasta, Fleisch oder Fisch. Das feine Kräuteraroma harmoniert perfekt mit Desserts und macht aus Zitronentarte und Mandelkeks den reinsten Gaumenschmaus. In unserem Ratgeber erfährst du, wie man die Pflanze im eigenen Garten pflegt und am besten trocknet. Und natürlich haben wir Tipps für die richtige Verwendung in der Küche. 

Rosmarin Steckbrief und schnelle Fakten

Wissenschaftlicher NameSalvia rosmarinus
FamilieLippenblütler 
Weitere NamenWeihrauchkraut oder Brautkraut, Rosemary (engl.), Rosmarie, Maria Reinigung. Weihrauchkraut, Antonkraut, Meertau, Brautkraut
UrsprungMittelmeerraum
Verwendete TeileZweige, Blätter, Blüten auch essbar
BlütezeitMärz bis Mai
Blütenfarbeweiß-rosa bis violett
Wuchshöhe50 bis 100 cm (im mediterranen Klima bis zu 200 cm)
AlterMehrjährige Pflanze
StandortSonnig, trocken, durchlässig und nährstoffarm

Was ist Rosmarin?

Rosmarin gehört zu den sogenannten Lippenblütlern und ist ein mediterranes Kraut. Seine getrockneten Zweige und Nadeln setzt man in der Küche zum Würzen von herzhaften und süßen Speisen ein. 

Die Abstammung des Namens ist nicht hinreichend geklärt. Möglicherweise lehnt sich Rosmarin an das lateinische rosmarinus zu deutsch Tau des Meeres an. Gleichzeitig bezeichnet rhops myrinos im Griechischen einen balsamischen Strauch. D.h. bereits die alten Griechen wussten, dass die mediterrane Pflanze ätherische Öle enthält.

In der Antike verwendete man Zweige und Nadeln bei rituellen Handlungen als Ersatz für Weihrauch. Die Griechen ordneten Rosmarin ihrer Liebesgöttin Aphrodite zu. So versinnbildlicht die Pflanze bis heute Liebe und Treue in der Symbolwelt. Im Frühen Mittelalter brachte Karl der Große die Rosmarinpflanze nach Nordeuropa. Der Herrscher ließ das mediterrane Kraut in seinen Gärten anpflanzen.

Welche Inhaltsstoffe enthält Rosmarin?

Rosmarin enthält ätherische Öle, Harze, Flavonoide, Gerb- und Bitterstoffe. Die Inhaltsstoffe unterstützen die Verdauung und machen Essen in der Regel bekömmlicher. In Salben und Ölen setzt man Rosmarin auch zu gesundheitlichen Zwecken ein.

Rosmarin im eigenen Garten pflanzen und pflegen

Hände halten frisch geernteten Rosmarin
Rosmarin sollte man sachgemäß ernten, um die Pflanze beim Wachstum nicht zu stören

Rosmarin stammt aus dem mediterranen Raum. Die Pflanze wächst besonders gerne in Küstenregionen und an Felsenhängen. Dabei liebt sie durchlässigen und kalkhaltigen Boden und einen sonnig geschützten Standort. 

Rosmarin gehört zu den mehrjährigen Halbsträuchern und breitet sich dichtbuschig und ausladend aus. Die Triebe sind kantig und stark verzweigt und verholzen bis zum Winter nicht vollständig. Abhängig von Klima und Standort kann der Halbstrauch eine Größe von bis zu zwei Metern erreichen. Ab März bis Anfang Mai blüht Rosmarin mit blauvioletten bis rosa-weißlichen Blüten. Die ätherischen Öle der Pflanze ziehen im Sommer viele Insekten an. 

Rosmarin fühlt sich in Nachbarschaft zu Salbei, Lavendel, Thymian und Ysop besonders wohl. Ein lockerer Boden mit Sand oder Kies begünstigt sein Wachstum. 

Topfpflanzen mäßig, aber regelmäßig gießen

Die Rosmarinpflanze sollte regelmäßig mit nur mäßig Wasser gegossen werden
Die Rosmarinpflanze sollte regelmäßig mit nur mäßig Wasser gegossen werden

Rosmarin im Topf mag es ebenfalls durchlässig. Wir empfehlen die Pflanzenerde mit Sand zu mischen und auf jeden Fall einen Topf mit Loch zu verwenden. Das mediterrane Gewächs mag regelmäßig nur mäßig Wasser und nimmt bei Staunässe schnell schaden. Dagegen kommt Rosmarin gut mit Trockenzeiten zurecht. Beim Gießen der Topfpflanze sollte die Erde zwischen den Wassergaben immer antrocknen. 

Ältere Rosmarinpflanzen reagieren beim Umtopfen empfindlich. Daher ist es ratsam, direkt beim Eintopfen einen entsprechend großen Topf zu wählen.

Ende März solltest du die Triebe stark zurückschneiden. Rosmarin braucht nur wenig Nährstoffe und kommt als Freilandpflanze ohne Dünger aus. Bei Topfpflanzen empfiehlt man im Frühjahr eine Dünung der Pflanze. 

Rosmarin ist in der Regel nicht winterhart und übersteht die kalte Jahreszeit in Deutschland nur in ganz milder Lage. Selbst in warmen Regionen, wie in Weinbaugebieten solltest du die Wurzeln des Halbstrauchs sorgsam mit Laub abdecken. Auch die Krone muss man mit Tannenreis oder Vlies schützen. So erhält die Pflanze sicher keinen Frostschaden. Topfpflanzen überwintert man am besten in einem unbeheizten Garten- oder Gewächshaus.

Wie ernte und trockne ich Rosmarin am besten?

Nahaufnahme Rosmarinzweige
  • Rosmarin besitzt vor der Blüte am meisten Aromastoffe
  • Zweige und Nadeln sollten bei der Ernte trocken sein
  • Maximal nur 15 Prozent der Nadeln pflücken
  • Nach dem Ernten ganzer Zweigen braucht die Pflanze vier Wochen Erholung

Rosmarin erntet man im trockenen Zustand am besten vor der Blütezeit. So verfügen Zweige und Nadeln noch über alle Inhalts- und Aromastoffe, die ab März in die Blüte abwandern. Du kannst Rosmarin auch ohne Bedenken während und nach der Blütezeit ernten und für die Küche verwenden. Das Kraut verliert lediglich Geschmack und sekundäre Pflanzenstoffe.

Bei der Menge solltest du mäßig vorgehen und nicht mehr als 15 Prozent der Nadeln abernten. Beim Abschneiden ganzer Zweige muss die Pflanze bis zur nächsten Ernte vier Wochen ruhen. Nur bei ausreichender Regenerationszeit kannst du Rosmarin das ganze Jahre beernten.

Rosmarin natürlich trocknen

  • Rosmarinzweige erhalten die Inhaltsstoffe besser als Nadeln
  • Zweige und Nadeln nur schütteln und auf keinen Fall waschen
  • Natürliche Trocknung konserviert das Aroma am besten

Nach der Ernte solltest du die Zweige und Nadeln des Rosmarin auf keinen Fall waschen. Staub und Dreck kann man einfach durch Schütteln und Abstreifen entfernen. Einzelne Nadeln lassen sich in einem Sieb leicht säubern. Dabei solltest du die Pflanzenteile möglichst nicht verletzen. Die ätherischen Öle treten schnell an den beschädigten Stellen aus und das Kräuteraroma verflüchtigt sich

Wer Wert auf intensiven Rosmarin-Geschmack legt, sollte sich für die natürliche Trocknung entscheiden. Rosmarinzweige fasst man mit einer Schnur oder einem Gummi zu kleinen Bündeln zusammen. Kopfüber trocknen sie am besten an einem warmen, windgeschützten, schattigen Ort mit guter Belüftung. Bei zu viel Licht und Sonneneinstrahlung gehen die ätherischen Öle ebenfalls frühzeitig verloren. Dachböden, Gewächs- oder Gartenhäuser eignen sich ideal zur Trocknung von Kräutern. Bei entsprechenden Bedingungen ist Rosmarin nach maximal sieben Tagen getrocknet

Rosmarin in Dörrautomat und Ofen trocknen

Du kannst Rosmarin auch in einem Dörrautomaten oder Ofen bei niedrigen Temperaturen von rund 40 Grad trocknen. Durch die Hitze gehen allerdings Inhaltsstoffe der aromatischen Pflanze verloren. Die Trocknung im Backofen dauert vier bis fünf Stunden. Dabei solltest du den Ofen einen Spalt offen lassen, so dass die Feuchtigkeit besser entweicht. 

Lassen sich die Nadeln probeweise leicht mit den Fingern zerbröseln, waren sie lange genug im Ofen. Nach der Trocknung bewahrt man Rosmarin zum Schutz der Aromastoffe in einem dunklen Glas oder Behälter auf.

Rosmarinöl: Du kannst den würzigen Geschmack des Rosmarins in Öl konservieren. Dazu einfach zwei Rosmarinzweige in Oliven- oder Rapsöl für acht Wochen einlegen. Im Gegensatz zur Trocknung an der Luft empfiehlt sich dabei ein heller und sonniger Standort. Das Licht löst die Inhaltsstoffe aus Zweigen und Nadeln und intensiviert die Aromatisierung des Öls. 

Rosmarinsalz bewahrt das Kräuteraroma für den schnellen Gebrauch. Die Nadeln von einem Bund frischen Rosmarin zupfen und klein hacken. Abwechselnd mit insgesamt 200 g Salz fingerdick ins Glas füllen. Die letzte Schicht sollte zur Konservierung Salz sein. Rosmarinsalz an einem geschützten Ort vier Wochen ziehen lassen. Anschließend das Kräutersalz auf ein Backblech streuen und bei 60 Grad im Ofen rund eine Stunde erhitzen. Zur Aufbewahrung ein dunkles und lichtgeschütztes Glas wählen und trocken lagern.

Verwendung in der Küche

Rosmarinzweige in einem Mörser aus Stein

Foodpairing

  • Kartoffelgerichte
  • Helles Fleisch, insbesondere Geflügel
  • Ratatouille
  • Tomatensuppen und Tomatensauce
  • Erbsen- und Bohneneintopf
  • Pizza
  • Kirsche
  • Aprikose

Wie schmeckt Rosmarin?

Rosmarin schmeckt herb-würzig, leicht pikant und hat eine leichte Bitternote. Das harzige Aroma erinnert an Kampfer und Eukalyptus. Die Duftstoffe ähneln Pinie, Fichte und Weihrauch.

Die richtige Zubereitung

Getrockneter Rosmarin schmeckt harziger und weniger rauchig als das frische Kraut. Das Gewürz entwickelt sein Aroma erst durch Hitzeeinwirkung, darf aber aufgrund der Entwicklung von Bitterstoffen nicht zu lange garen.

Frische Rosmarinzweige kann man komplett mit garen und langen Kochzeiten aussetzen. Frische Nadeln sollte man vorher durch Hacken und Mörsern zerkleinern.

Genuss-Tipp: Rosmarin besitzt vor allem in getrockneter Form ein intensives Aroma. Zum Würzen sollte man ihn wohl dosiert verwenden, da sein Kräutergeschmack schnell dominiert und andere Gewürze überdeckt.

Welche Gerichte passen zu Rosmarin?

Zwei Scheiben rohe Hähnchenbrust mit Rosmarin auf einem weißen Brett neben Knoblauchzehe und Gefäß mit Salz
Rosmarin verleiht Geflügel eine feine Kräuternote

Rosmarin ist ein Allrounder und kannst du zum Abschmecken von Fleisch, Fisch und Gemüse verwenden. Zu Kartoffelgerichten oder als klassische Rosmarinkartoffeln entfaltet das mediterrane Gewürz sein Aroma auf vortreffliche Weise. 

Der pikante Geschmack harmoniert perfekt mit Tomate und darf bei Ratatouille nicht fehlen. Schmorgerichte, Erbsen- und Bohneneintöpfe kannst du ideal mit einem Rosmarinzweig aromatisieren. Oder du verleihst deiner Geflügel-Marinade mit dem Kraut einen mediterranen Touch. Beim Anbraten eines Steaks kann man den Rosmarinzweig direkt in die Pfanne legen. So überraschst du deine Gäste garantiert mit einer feinen Kräuternote. Das Gewürz schmeckt auch ausgezeichnet zu Honig und gebackenem Schafskäse.

Rosmarin kann man hervorragend mit Desserts, Marmelade und süßem Gebäck kombinieren. Besonders gut harmoniert der aromatische Kräutergeschmack mit Aprikose und Kirsche. Du kannst Freunde und Familie mit einer Rosmarin Zitronentarte oder Mandel Keksen begeistern. Aber auch leckere Drinks wie Gin Tonic mit Rosmarin oder Limoncello Spritz Rosmarin erhalten durch die Kräuter-Garnitur eine aufregende Note. 

Welche Gewürze harmonieren mit Rosmarin?

Rosmarin harmoniert ausgezeichnet mit Lavendel, Salbei, Thymian, Oregano, Basilikum, Majoran und Lorbeer. Die Kombination fasst man in der bekannten Gewürzmischung Kräuter der Provence zusammen.

Auch Knoblauch, Estragon, Ingwer und Zimt kann man hervorragend mit Rosmarin verbinden.

Haltbarkeit und Lagerung

Rosmarin solltest du am besten dunkel, luftdicht und trocken aufbewahren. Bei richtiger Lagerung hält sich das Aroma bis zu zwei Jahre. Licht und Wärme lösen die ätherischen Stoffe vorzeitig aus dem Gewürz und der typische Geschmack geht verloren. Daher solltest du Rosmarin und andere Kräuter nicht in der Nähe vom Herd lagern. Neben unerwünschter Hitzeeinwirkung kann auch Feuchtigkeit Gewürze durch Schimmelbildung frühzeitig verderben. Bei Entnahme empfehlen wir einen Teelöffel, um das Eindringen von Wasserdampf ins Gewürzglas zu verhindern.

Du kannst frischen Rosmarin einfrieren. Die Zweige oder Nadeln durch Schütteln und Abstreifen von Staub und Dreck befreien und luftdicht in einer Plastiktüte oder entsprechenden Behälter verschließen. Zum Kochen kannst du die Zweige direkt aus dem Gefrierfach nehmen. Die Nadeln lassen sich problemlos abstreifen.

Gesundheitliche Wirkung

Glasflasche mit kleinem Rosmarinzweig vor grauem Hintergrund

Rosmarin wirkt durchblutungsfördernd, wärmend und entzündungshemmend. In Salben oder Badeölen können die ätherischen Öle verspannte Muskeln lockern und Linderung bei Rheuma, Gicht und Gelenkschmerzen verschaffen. 

Rosmarin Tee regt den Kreislauf an und kann bei zu niedrigem Blutdruck und Schwindel helfen. Seine Inhaltsstoffe haben krampflösende Eigenschaften, die bei Problemen mit der Verdauung wie Völlegefühl, Blähungen oder Störungen der Galle entgegen wirken. So macht Rosmarin als Gewürz Speisen oft bekömmlicher.

Die Pflanzenheilkunde schreibt Rosmarin kräftigende und anregende Wirkung auf die Psyche zu. Er soll Energie schenken, Erschöpfungszustände lindern und die Konzentrationsfähigkeit fördern. Seine Wärme kann Unruhe im Nervensystem ausgleichen und psychische Druckgefühle bzw. Anspannung lösen.

Darf ich Rosmarin in der Schwangerschaft einnehmen?

Bei normalem Gebrauch kannst du Rosmarin in der Schwangerschaft bedenkenlos verwenden. Das mediterrane Kraut hat eine leicht wehenfördernde Wirkung. Daher solltest du während der Schwangerschaft auf die Einnahme von Rosmarin Tee verzichten. Bei Risiko-Schwangerschaften empfiehlt es sich das mediterrane Gewürz ggf. ganz zu meiden.

Wie wirkt Rosmarin auf die Haare?

Die ätherischen Öle des Rosmarin haben eine wärmende Eigenschaft und können die Durchblutung der Kopfhaut unterstützen. So kann die angeregte Sauerstoff- und Nährstoff-Versorgung das Wachstum der Haare anregen.