Geschichte des Ramos Gin Fizz
Eine berühmte Variation des Gin Fizz ist der Ramos Gin Fizz, der durch eine besonders cremig luftige Konsistenz besticht. Im New Orleans Ende des 19. Jahrhunderts betreibt Henry Charles Ramos mit seinem Bruder den Imperial Cabinet Saloon. Dort soll der Bartender seinen ersten Ramos Gin Fizz im Restaurant The Old Hickory serviert haben.
35 Shaker Boys hinter der Theke des Stag Saloons
Henry Ramos erweitert den bereits bekannten Silver Fizz (extra Eiweiß) mit Sahne und Orangenblütenwasser und kreiert so einen frühen Signature Drink. 1907 eröffnet Ramos den legendären Stag Saloon in dem die Gäste oft stundenlang für eine Bedienung warten.
35 Shaker Boys stehen hinter dem Tresen und schüttelten sich die Hände krumm. Denn das Geheimnis eines gelungenen Ramos Gin Fizz besteht damals wie heute in einer sagenhaft luftig-cremigen Konsistenz, die nur durch langes Shaken erreicht wird.
Dabei verbinden sich die ungewöhnlichen Zutaten von Gin, Sahne, Eiweiß, Orangenblütenwasser, Zitronen- und Limettensaft zu einer perfekten Schaumkrone, die leicht über den Glasrand hinausragt. Ramos veröffentlichte die Rezeptur seines Signature Drinks in der Lokalzeitung Item Tribune ohne genaue Angabe zur Dauer des Schüttelns.
12 Minuten shaken für die perfekte Schaumkrone?
Bis heute spekuliert die Barszene über die Zeitspanne des Shakens. Dabei belaufen sich die Angaben auf bis zu 12 Minuten. Auch wenn die Konsistenz der Zutaten damals möglicherweise eine andere Beschaffenheit hatten, so empfehlen die meisten Bartender heute eine Shake-Dauer von 25 Sekunden bis maximal 2 Minuten. Lieber länger als kürzer.
Mit Beginn der Prohibition schloss Ramos seine Saloons. 1935 erwarb die Sazerac Bar des Roosevelt Hotels die Rezeptur des Ramos Gin Fizz.