Der London Dry Gin ist eine der klassischen Gin Sorten und zählt neben dem Dry Gin zu den beliebtesten Gin Varianten weltweit.
Du findest in unserem Online Shop eine hochwertige Auswahl unterschiedlicher London Dry Gin Sorten von besonderen Produzenten. Bei uns stehen handwerkliche Herstellungsprozesse und beste Zutaten im Fokus.
Unsere handverlesenen Manufakturen liefern besonders hohe Qualität und keine Massenware!
Besondere London Dry Gin Sorten höchster Qualität
Unterstütze ausgewählten Gin Hersteller
Schnelle Lieferung: Dein London Dry Gin ist in 1-2 Werktagen bei dir
Der Gin wird bruchsicher und ohne Plastik verschickt
Was macht einen guten London Dry Gin aus?
Ein hochwertiger London Gin basiert ausschließlich auf natürlichen Zutaten und Aromen. Künstliche oder nicht-pflanzliche Zusätze sind laut EU Spirituosenverordnung strengstens verboten.
Das Hinzufügen von süßenden Erzeugnisse oder Zucker ist erlaubt. Allerdings lediglich in einem sehr geringen Rahmen von 0,1g pro Liter.
Wird dem London Gin kein weiterer Zucker hinzugefügt, darf er den Zusatz “Dry” (trocken) führen.
Wichtig ist zudem, dass alle Gin Botanicals am Anfang der Destillation hinzugefügt werden. Ein nachträgliches Hinzufügen von weiteren Aromen oder Zusatzstoffen ist nicht erlaubt.
Typische Botanicals im London Dry Gin:
WacholderKorianderKardamomIngwerAuch beim London Dry Gin ist eine deutliche Wacholdernote zwingend vorgeschrieben. Es werden zudem häufig Koriander, Kardamom und Ingwer hinzugegeben.
Definition eines London Dry Gin
Prägendes Wacholder-Aroma ist vorgeschrieben
Mindestens 37,5% Alkoholgehalt
Muss aus Agraralkohol hergestellt werden (bspw. Getreide oder Weizen)
Der minimale Zusatz von Zucker ist erlaubt (max. 0,1 g pro Liter)
Zugabe künstlichen Aromen oder Farbstoffen ist verboten
Wie wird London Dry Gin hergestellt?
Für die Herstellung des Gins ist ein neutraler Alkohol aus landwirtschaftlichen Erzeugnissen vorgeschrieben. Dieser wird mit Hilfe von Botanicals aromatisiert. Sie geben mit Hilfe der Mazeration oder Perkolation ihre Geschmacksstoffe an den Alkohol ab.
Wenn du mehr über die Herstellung von Gin erfahren möchtest, schau doch mal in unseren Gin Ratgeber rein.
Was ist der Unterschied zu einem normalen Dry Gin?
Im Gegesatz zum Dry Gin, gibt es für die Herstellung des London Gins wesentlich strengere Vorgaben. So ist das Hinzufügen künstlicher Aromen streng verboten. Alle Botanicals müssen zudem am Anfang des Herstellungsprozesses verarbeitet werden.
Dies sorgt dafür, dass Gin Produzenten beim London Dry Gin weniger Freiheiten bei der Verwendung von ausgefallenen Zusätzen haben.
Eine kleine Übersicht, wie sich die Sorten voneinander unterscheiden:
Dry Gin
London Dry Gin
Zusatz von Zucker
verboten
max. 0,1g pro Liter
nicht pflanzlicher Aromen
erlaubt
verboten
Zugabe der Botanicals
Zeipunkt egal
nur am Anfang
Beide Varianten müssen eine über dominante Wacholdernote und einen minimalen Alkoholgehalt von 37,5% verfügen.
Übrigens: Der Name London Dry Gin ist keine geschützte Herkunftsbezeichnung sondern definiert lediglich die Regeln zur Herstellung. Er kann daher weltweit produziert werden.
Wie teuer ist ein guter London Dry Gin?
Preislich bewegt sich ein hochwertiger London Dry Gin zwischen 35-45€. Sollten während der Produktion aber besonders aufwendige Verfahren oder Botanicals genutzt werden, kann der Gin natürlich auch teurer werden.
Um einen Eindruck über die breite Geschmacksvielfalt von Gin zu gewinnen, bieten sich unsere Gin Probiersets an. Mit ihrer Hilfe lernst du die Aromen der einzelnen Botanicals kennen.
Fun Fact: Der teuerste London Dry Gin der Welt ist wohl der Bombay Sapphire Revelation. Diese, auf fünf Flaschen limitierte Sonderedition, wurde für Preise von bis zu 200.000 Dollar verkauft. Für einen Teil seines hohen Preises ist sicher die mit Edelstahl und Diamanten besetzte Flasche verantwortlich.
Wie schmeckt London Dry Gin am besten?
Wie auch beim klassischen Dry Gin, muss auch der London Gin eine dominante Wacholdernote besitzen. Solange diese gegeben ist, sind den Gin Herstellern keine Grenzen bei der Zugabe weiterer Botanicals gesetzt. Somit unterscheiden sich auch die einzelnen Sorten teilweise stark voneinander.
Es gibt die klassischen Vertreter, bei denen Botanicals wie Koriander, Engelwurz oder Zitrusfrüchte dominieren. Aber auch exotische Varianten wie etwa der Elephant Gin mit Aromen von scharfen afrikanischem Wermut und der Baobab-Frucht zählen in das Aromenspektrum von London Dry Gin.
Die Windspiel Gin Manufaktur kombiniert ihren London Dry Gin sogar mit einer Kaffeeröstung der Arabica-Sorte “Catuai”.
Diese Gins lassen sich natürlich sehr gut pur genießen. Aber auch als Basis von ausgefallen Cocktails machen sie eine gute Figur.
Für den Feinschliff: Eigenes Tonic und extra Botanicals
Wer seinem Gin & Tonic das gewisse Extra verleihen möchte, kann sich mit Hilfe des Tonic Sirups sein eigenes Tonic Water zubereiten. Oder man verfeinert seinen Gin mit einer extra Note feiner Gin Bontanicals.
Du kannst in unserem Online Shop natürlich auch noch weitere Gin Sorten kaufen. Je nach Einsatzzweck oder persönlichen Vorlieben, bieten sich eventuell noch Alternativen zum London Dry Gin an.
Dry Gin
Auch der Dry Gin zählt zu den klassischen Varianten unter den Gin Sorten. Er muss weniger Vorgaben erfüllen als der London Dry Gin und bietet daher er eine etwas breitere Aromenvielfalt. Häufig wird er mit Noten von Zitrusfrüchten kombiniert.
Der New Western Dry Gin bricht mit dem dominanten Wacholderaroma und lässt den Gin Herstellern so wesentlich mehr Freiheiten bei der Verwendung anderer Botanicals. Die daraus entstehenden Gin Varianten unterscheiden sich teilweise sehr stark und verfügen über ganz eigene Geschmacksrichtungen. Von süß bis würzig-scharf ist alles dabei.
Der leuchtend rote Sloe Gin (auch bekannt als Schlehenfeuer) ist wesentlich milder als klassische Gins. Der Grund liegt im geringeren Alkoholgehalt von etwa 30-35%. Somit zählt er auch laut EU Spirituosenverordnung nicht zu den Gins sonder wird als Likör klassifiziert. Sein fruchtige-süßes Aroma erhält er durch die Zugabe von Schlehen und Zucker in einen fertigen Gin.
Wer einen kräftigeren Geschmack im Gin bevorzugt, sollte sich den Navy Strength Gin genauer anschauen. Durch seinen vergleichsweisen hohen Alkoholgehalt von 57% verfügt er über ein wesentlich intensiveres Gin-Aroma. Da Alkohol zugleich auch ein Geschmacksträger ist, kommen auch die Botanicals des Gins stärker zur Geltung.
Ebenfalls in eine intensivere Richtung geht der Reserve Gin. Durch seine Lagerung in benutzen Brandy- oder Whiskyfässern nimmt er deren Geschmack und eine gelblich-braune Farbe an. Aufgrund seiner Fasslagerung kenn man ihn auch unter dem Namen Barrel Aged Gin.
Wer gänzlich auf Alkohol im Gin verzichten möchte, findet hier eventuell eine gute Alternative. Die Hersteller orientieren sich bei den Botanicals und dem Herstellungsprozess an ihren alkoholischen Vorbildern. Da hier aber der Alkohol als Geschmacksträger fehlt, sind alkoholfreie Gins nicht für den puren Genuss gedacht. Sie machen sich jedoch sehr gut als Basis für Cocktails.
Die Gin-Manufaktur aus der Vulkaneifel legt Wert auf klassischen Geschmack. Windspiel Premium Dry Gin entsteht im London Dry Gin Verfahren. Dabei verwenden die Hersteller einen selbst hergestellten Alkohol aus Kartoffeln der Eifel. Die aromatische Kartoffeln-Note ist Markenzeichen der Manufaktur und bleibt in den zahlreichen Gin-Kreation z.B mit Kaffee, Kampot Pfeffer oder Riesling-Destillat erhalten.
Zwischen Apfelplantagen in Mecklenburg-Vorpommern entsteht der preisgekrönte Elephant London Dry Gin in der hauseigenen Destille. Afrikanische Kräuter wie Buchu, Baobab und Löwenschwanz vereinen sich mit Wacholder, Apfel und Latschenkiefer zu einem aufregenden Geschmackserlebnis. Insgesamt besteht der London Dry Gin aus 14 Botanicals, die genau aufeinander abgestimmt sind. Elephant Gin verwendet die Rezeptur als Basis für weitere hochwertige Gin-Kreationen.
Regionale Bio-Botanicals sorgen im AUGUST London Dry Gin für exklusiven Geschmack. Spin & Gin aus Augsburg verbindet Wacholder, Schlehe, Koriander, Angelika, Orangenschalen, Kardamom, Zimt und Muskat zu einem harmonischen Aromenspiel. Feine Noten von Zirbelkiefer runden die Komposition perfekt ab. AUGUST Gin bildet die Grundlage für Spin & Gin Sloe Gin und AUGUST Gin Navy Strength.
Perfektion leitet die Edelbrandmanufaktur Wilhelm Marx aus dem Bayerischen Wald. Dabei kreiert der Hersteller Gin Bayern Dry nach den strengen Richtlinien des London Dry Gin. Neben der dominanten Wacholder-Note sorgen mediterrane Zitrus-Aromen für vollmundigen Geschmack. Gin Bayern Dry verwendet Marx als Basis für Marx Sloe Gin und Marx Chai Gin.
Hoos London Gin arbeitet im Einklang mit der Natur. Der London Gin des Karlsruher Herstellers erinnert an einen Waldspaziergang. Dabei wandern nur Bio-Kräuter in die Destille. Blumiger Lavendel, frische Kamille, kräftiger Wacholder und nuancierte Kiefernknospen verbinden sich zu einer kraftvollen Komposition. Hoos London Gin gibt es nur in kleinen Batches. Die Manufaktur verwendet den London Gin für weitere Spirituosen wie Pink Grapefruit oder Lapsang Gin.
Der Gutschein kann einmalig pro Nutzer/in eingesetzt werden. Mindestbestellwert 49€. Eine Rückvergütung auf bereits getätigte Einkäufe ist nicht möglich. Nicht mit anderen Gutschein- und Rabattaktionen (bspw. Bundles, Probierpakete) kombinierbar.
Versandkosten
🇩🇪 Versand innerhalb Deutschlands 4,90 Euro, versandkostenfrei ab einem Warenwert von 69,- Euro
🇦🇹 Versand nach Österreich
8,90 Euro, versandkostenfrei ab einem Warenwert von 79,- Euro
Versand in weitere Länder
Land
Versandkosten
versandkostenfrei ab
Belgien
8,90 Euro
79,- Euro
Dänemark
8,90 Euro
79,- Euro
Frankreich
10,90 Euro
99,- Euro
Italien
14,90 Euro
129,- Euro
Luxemburg
8,90 Euro
79,- Euro
Niederlande
8,90 Euro
79,- Euro
Spanien
14,90 Euro
129,- Euro
Tschechien
8,90 Euro
79,- Euro
Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer.