Beliebte Produkte von Kakuzo
Beliebte Produkte von Kakuzo
In einer Berliner Badewanne fing alles an. Paul und Marc probierten zu Teenagerzeiten schon aus, was wohl der beste Cocktail im ganzen Land sei. Exotisch sollte er schmecken und Sehnsüchte nach fremden Welten wecken. Aromen aus Asien eröffneten den beiden neue Geschmackswelten und entflammten ihre Leidenschaft. Die Begeisterung, ein eigenes Produkt in den Händen zu halten, trieb Paul und Marc an. Nach zahlreichen Experimenten mit Teeinfusionen kreierten sie 2018 ihren ersten Kakuzo.
Auf Asienreisen kosteten Paul und Marc die Originalität und Spezialität des fernen Ostens in natura und fingen neue Geschmäcker mit ihren Zungen ein. In Erinnerung an das Kirschblütenfest in Japan entwickelten sie einen temperamentvollen Kakuzo Cherry Bitter. Die Herstellung nimmt einige Zeit in Anspruch. Warm, würzig und wild sorgen handgepflückte Kirschen, mit Sorgfalt ausgewählter Enzian und Grapefruit für einen fruchtig-herben Geschmack.
Der Kakuzo Yuzu Gin Liqueur vereint die seltene Zitrusfrucht Yuzu mit Mandarine. Leichte Säure und Süße und ein zarter Bittergeschmack zeichnen diesen Gin Liqueur aus, der auf Eis, als Drink oder in Begleitung eines Tonics am besten zu genießen ist.
Für den Kakuzo Earl Grey Tea Infused Vodka werden Teesorten aus Japan, China und Indien verwendet. Sie bilden die Basis dieses Kakuzos und sorgen fein abgestimmt für einen angenehm würzigen und leicht malzigen Geschmack. Aromen von Honig und Zitrusfrüchte bringen die Mischung harmonisch zum Schwingen.
Ein authentischer Geschmack ist das Wichtigste für die Hersteller und der ist nur mit hochwertigen Zutaten zu haben. Der Tee für den Tea Infused Vodka wird beispielsweise von einem Hamburger Tee-Kontor in Bio-Qualität bezogen. Auf Aromen wird weitestgehend verzichtet.
Hinter der Herstellung eines Kakuzo steckt eine ganze Philosophie, die sich mit fernöstlichen Welten beschäftigt. In sechs Schritten beschreiben Paul und Marc wie ein Kakuzo entsteht:
Die japanische Küche sorgt auf besondere Weise für den Ausgleich von geschmacklichen Gegensätzen. Die richtige Balance für den Geschmack eines Kakuzos zu finden, ist der erste Schritt.
Wie bei einer chinesischen Teezeremonie zählt im nächsten Schritt der Blick auf das Ganze in der Welt. Dann wird der Inhalt des Kakuzo, frei von Konventionen, nach japanischem Vorbild zu einem Experiment mit spielerischer Leichtigkeit. Die Wechselwirkung zwischen fernöstlicher und westlicher Welt tragen zur künstlerischen Entwicklung des Etiketts bei. Mit einem Blick in Spirituelle Welten sollen die Zutaten des Kakuzo Ruhe und Sturm widerspiegeln.
So führt die Berücksichtigung unterschiedlicher Einflüsse in diesen fünf Stufen zur Sanften Essenz eines Kakuzos. Mit jedem Schluck erfährt man, wie die Welt von Paul und Marc schmeckt. Und sie freuen sich jedes Mal, wenn sie erleben, wie jemand verzückt seinen ersten Kakuzo trinkt.
Paul liebt alle Kakuzos. Trotzdem hat er für den Feierabend einen Favoriten. Ein Cherry Bitter mit Tonic auf der Terrasse ist für ihn ein Traum.