Beliebte Produkte von Honigprinz
Beliebte Produkte von Honigprinz
Drei Brüder aus Rostock teilen eine Leidenschaft. Die Honigprinzen der Familie Ueberschär hegen und pflegen ihre Bienen mit Herzblut. Was sie anfangs nur als Hobby verband, verbindet sie heute beruflich. Mit mehr als 2500 Bienenvölkern haben sie ordentlich zu tun. Dabei kümmern sie sich jeden Tag sorgsam um ihre kleinen Arbeiterinnen und achten auf jeden Tropfen Honig.
Unentwegt sind die fleißigen Bienen unterwegs
Die Bienen der Honigprinzen sind in Mecklenburg, Brandenburg, Thüringen und Sachsen-Anhalt unterwegs. Sie besuchen unentwegt Blüten und sammeln dabei Nektar, Pollen und Honigtau. Eigentlich möchten sie damit ihren Wintervorrat anlegen. Direkt im Bienenmagen zersetzen Enzyme die Pflanzenstoffe. Im Bienenstock angekommen wird die Beute den sogenannten Stockbienen übergeben. Den Großteil lagern sie in Waben ein. Den Rest bekommt der Nachwuchs und die Bienenkönigin als Futter.
Jeder einzelne Tropfen unseres Honigs liegt uns am Herzen.
Langsam trocknet der Honig in den Waben und reift. Ende Mai und im Hochsommer ernten die Honigprinzen ihn mit einem speziellen Messer. Die Deckel der Waben werden entfernt, um sie anschließend zu schleudern. Nach dem Sieben rühren die Imker das kostbare Naturprodukt je nach Sorte noch cremig. Das Schleudern und Verarbeiten des Honigs findet im Havelland nahe Rathenow statt.
Beim Honigprinz gibt es viele Sorten
Die Brüder Ueberschär gewinnen unterschiedliche Sorten an Honig. Je nach Blüte oder Pflanzenart schmecken sie anders. 120 Aromastoffe verleihen dem Honig ein facettenreichen Geschmack. Seine Farbe variiert von weißlich, gelb bis dunkelbraun. Auch die Konsistenz weist starke Unterschiede auf. Heller Honig schmeckt meist etwas milder, während dunkler Honig eine würzige und aromatische Note besitzt. Alle Honigsorten kristallisieren nach längerer Zeit. Man kann sie im Wasserbad leicht erwärmen, so dass sich der Honig wieder verflüssigt.
Der Familienbetrieb in erster Generation möchte den Bienenbestand in Deutschland erhalten. Die Imker möchten dem Konsumenten vermitteln, das er mit jedem Glas Honig aus regionaler Erzeugung die Artenvielfalt der Natur unterstützt. 20 Cent spendet Honigprinz bei jedem verkauften Glas an den Insektenfond des NABU.